Afterwork Lab
Zweimal jährlich lädt die KEB München und Freising e.V. zu einem Afterwork Lab (engl. ‚Labor‘) <events Name="Afterwork Lab" keyword="Afterwork +Lab"> Aktuelle Termine des Afterwork Lab</events> ein. Als offene Versuchs-Werkstatt bietet das Afterwork Lab in aktiver Auseinandersetzung mit wechselnden Themen einen Raum für kreatives und innovatives Denken. Es können gedankliche Experimente gewagt, relevante Entwicklungen aus dem Bildungsbereich diskutiert und damit neue Themen identifiziert bzw. erschlossen werden. Die inhaltliche Aufbereitung eines Themas durch einen Experten und ein anschließender Austausch als gegenseitige Anregung sind die beiden tragenden Säulen der Veranstaltung. Eingeladen sind alle Mit- und Querdenker aus dem Bildungsbereich, die sich vernetzen wollen!
Das Afterwork Lab als Format des Wissensmanagements
Ganz unter dem Motto „Wissen teilen“ geht es darum, voneinander zu lernen und neue Impulse zu bekommen. Das Afterwork Lab bietet einen vorbereiteten Rahmen, der für einen kollegialen Austausch genutzt werden kann. Sie haben von einem spannenden Thema erfahren und möchten dieses in einem kreativen Umfeld interessierten KollegInnen präsentieren? Sie sind herzlich eingeladen, ein eigenes Afterwork Lab zu gestalten.
Die KEB München und Freising e.V. stellt das Format Afterwork Lab gerne jedem zur Verfügung, der ein Thema inhaltlich aufbereiten und mit KollegInnen kreativ „denken“ möchte. Konkret bedeutet das, es kann auf ein „Servicepaket“ zurückgegriffen werden, das einen minimalen Organisationsaufwand sicherstellt. Das heißt, die KEB kümmert sich um Werbemaßnahmen (über Rundbrief, Homepage etc.), stellt Materialien für die Vorbereitung zur Verfügung (z. B. ein vorbereitetes didaktisches Gitter oder eine PowerPoint-Mastervorlage) und organisiert einen angemessenen Rahmen (Räume, Verpflegung etc.). So kann sich der Experte bzw. Vortragende voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren. Alles, was sie oder er dazu braucht, ist fachliches Know-how und einen Titel bzw. ein Thema für die Veranstaltung.
Das Servicepaket
- Werbekarten (werden auf Anfrage erstellt)
- Datei:Didaktisches Gitter zur Planung eines Afterwork Lab.docx (dient der persönlichen Vorbereitung)
- PowerPoint-Mastervorlage (dient der persönlichen Vorbereitung)
- Veranstaltungsmanagement (wird nach Rücksprache von der KEB übernommen)
Die beiden tragenden Säulen beim Afterwork Lab
Ein Afterwork Lab dauert in der Regel zwei Stunden (von 16.00 bis 18.00 Uhr) und besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Teilen und Informieren
Zunächst werden fachliche Inhalte, Ideen oder Konzepte durch einen Experten erschlossen. Experten sind im Afterwork Lab Personen, die sich intensiver mit einem Thema beschäftigen und sich zutrauen, einen inhaltlichen Einblick in ein Thema zu geben und einen interessierten KollegInnenkreis beim fachlichen Zugang zu begleiten.
Konkret können z. B.
- (neue) Theorien und Konzepte vorgestellt werden.
- fachliche Fragestellungen aufbereitet und reflektiert werden.
- spannende, auch u.U. kritische Perspektiven angedacht werden.
- theoretische Impulse gegeben werden.
- usw.
Teil 2: Austausch
Im Anschluss daran erfolgt eine interaktive Phase, in der der Fokus auf den diskursiven Austausch gelegt wird. Hier besteht die Möglichkeit, über Bedarfe und Perspektiven ins Gespräch zu kommen.
Fragestellungen können z. B sein:
- Wie schätzen die KollegInnen die vorgestellten Inhalte ein?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die (Erwachsenen-)Bildung?
- Welche Möglichkeiten oder Herausforderungen werden in Bezug auf das eigene praktische Handlungsfeld gesehen?
- usw.
Die Afterwork Lab-Reihe in der KEB München und Freising e.V.
1. Afterwork Lab |
---|
Thema: „Identifizieren gemeinsamer Kriterien aus einem heterogenen kirchlichen Bildungsangebot mithilfe von Topic Modelling-Ansätzen“
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirchliche Bildungsangebote, die über die Erzdiözese verteilt stattfinden, sind quantitativ zwar zu überblicken, aber was kann aus diesen Zahlen gewonnen bzw. von ihnen abgelesen werden? Welche Themen werden vorrangig bearbeitet und wie hat sich dies im Laufe der Zeit verändert? Eine Möglichkeit, diesen umfassenden Datenmengen gerecht zu werden, bieten Topic Modelling-Ansätze. Referentin: Carina Müller |
2. Afterwork Lab |
---|
Thema: „Digitale Werkzeuge für die Erwachsenenbildung - bewährte Hilfsmittel für den Alltag“
Inhaltlicher Schwerpunkt: Digitale Werkzeuge erleichtern den Alltag in der Bildungsarbeit. Egal, ob unkomplizierte Umfrage- und Abstimmungsmöglichkeiten oder Apps zum Fotografieren von Flipcharts oder Tafelbildern – es gibt eine Vielzahl von praktischen Tools, die die Bildungsarbeit erleichtern. Mit welchen Werkzeugen können so genannte „Wortwolken“ erstellt und wie kann gemeinsam an einem Dokument gearbeitet werden? Diese und weitere Fragen beschäftigen Bildungsanbieter und Personen, die in der Bildung tätig sind. Beim 2. Afterwork Lab lag der Fokus nicht auf den neuesten technischen Errungenschaften, sondern auf Hilfsmitteln, die sich bereits bewährt haben und die viele KollegInnen in der Bildung bereits seit Längerem aktiv nutzen. Diese wurden vorgestellt und kritisch betrachtet. Referentin: Carina Müller Materialien: |
3. Afterwork Lab |
---|
Thema: „OER: Freie Ressourcen für die Bildung. Greifen Sie zu!“
Inhaltlicher Schwerpunkt: Bilder, Videos, Konzepte, Best-Practice-Beispiele ... vieles davon steht kostenlos im Internet zur Verfügung. Frei verfügbare Materialien sind für die Bildungsarbeit hilfreich und teilweise unverzichtbar. Warum ständig das Rad neu erfinden, wenn kompetente KollegInnen bereits gute Ideen entwickelt haben? Wie diese Materialien gefunden, ausgewählt und rechtssicher eingesetzt werden können, wurde im 3. Afterwork Lab thematisiert. Egal, ob in der Erwachsenenbildung oder im Schulbereich – OER eröffnen neue Möglichkeiten für die Bildung und erweitern meist den bisherigen Handlungsspielraum. Nicht erst seit der prominenten Platzierung von OER im Koalitionsvertrag der Bundesregierung beschäftigt sich die KEB München und Freising e.V. mit dieser Entwicklung. Als geprüfte OER-Fachexpertinnen BDVT sind die beiden KEB-Referentinnen ab sofort als Multiplikatorinnen aktiv. Und darüber hinaus gabs auch noch eine Premiere: Im Rahmen des 3. Afterwork Lab wurde erstmals ein OER-Kartendeck als neues Arbeitsmaterial präsentiert. Referentinnen: Susanne Zottmann und Carina Müller, geprüfte OER-Fachexpertinnen BDVT Materialien: |
4. Afterwork Lab |
---|
Thema: „OER: Freie Ressourcen für die Bildung. Greifen Sie zu!“
Inhaltlicher Schwerpunkt: Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das 3. Afterwork Lab wiederholt. Alle, die beim ersten Mal nicht zum Zug gekommen waren, hatten nochmals die Chance, eins der begehrten OER-Kartendecks zu ergattern. Referentinnen: Susanne Zottmann und Carina Müller, geprüfte OER-Fachexpertinnen BDVT Materialien: |
5. Afterwork Lab |
---|
Thema: „Rechtspopulismus: Eine kritische Auseinandersetzung.“
Referentin: Dr. Ina Schildbach, Referentin für das Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Erzdiözese München und Freising |
6. Afterwork Lab |
---|
Thema: „erinnern - gedenken“ Eine Grundaufgabe für Christen und die Kirche in der Erzdiözese München und Freising
Referent: Ludwig Schmidinger, Bischöflicher Beauftragter für KZ-Gedenkstättenarbeit in der Erzdiözese München und Freising |
7. Afterwork Lab |
---|
Thema: „Wie Kooperation gelingen kann – Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion“
ReferentInnen: Max Aman, Annemarie Eckardt, Brigitte Krecan-Kirchbichler, Erzdiözese München und Freising und KEB München und Freising e.V. |
8. Afterwork Lab |
---|
Thema: „Wie wertvoll sind ,Werteʻ? Überlegungen zum Wertbegriff“
Referent: Prof. Dr. Hans Otto Seitschek, Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.V. |
Referenten und Kompetenzträger
Veranstalter
Sie möchten selbst ein Afterwork Lab anbieten oder sich zu einem angekündigten Termin anmelden? Informationen dazu erhalten Sie bei der KEB München und Freising e.V. oder direkt bei den jeweiligen ReferentInnen.