Angebote zur digitalen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising
Die Digitalisierung ist längst auch aus dem Bereich der Bildung – und damit auch aus der Erwachsenenbildungsarbeit – nicht mehr wegzudenken. Unabhängig von Zeit und Ort speichern z. B. virtuelle Archive und Bibliotheken Wissen und vereinfachen Lern-Apps den Zugang zu Bildung. Auch im Erzbistum München und Freising gibt es bereits eine Vielzahl von Angeboten und Initiativen zur digitalen Erwachsenenbildung. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Entwicklungen im Erzbistum in diesem Bereich:
Bildungs-, Wissens- und Lernplattformen
Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) stellt kostenlos Informationen zu den vielfältigsten Bildungsthemen und interessante Neuigkeiten aus dem Bereich der praktische Bildungsarbeit bereit: Bei korbiwiki finden Sie viel Wissenswertes und eine Fülle von Angeboten der Erwachsenenbildung, die auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising stattfinden. Auf korbiwiki kann der Internet-Nutzer auf Wunsch auch zum Internet-Gestalter werden: Denn auf dieser offenen Plattform kann man sich nicht nur umfassend informieren, sondern auch eigene Artikel einstellen. Für weitergehende Information schreiben Sie bitte an: erwachsenenbildung@eomuc.de.
Das Erzbistum München und Freising führt des Weiteren eine digitale Lernplattform ein. Diese ist „geschlossen“, d. h. nur für bestimmte registrierte Nutzer und Gruppen zugänglich. Die Lernplattform verbindet zahlreiche digitale Tools und Funktionen für den Einsatz im E-Learning sowie in der Bildungsarbeit, Personalentwicklung, Kommunikation und Organisation. Dazu zählen z. B. Kooperationswerkzeuge wie etwa Online-Konferenzräume, ein Evaluationssystem, Wikis, automatische E-Mail-Mitteilungen, Blogs, Foren u. a. Darüber hinaus bietet das Team der Lernplattform auch eine Lerngestalterqualifizierung an. Mehr Information dazu finden Sie hier.
Die (Kreis-)Bildungswerke und das Bildungszentrum gehen online
Auch die in der KEB München und Freising zusammengeschlossenen Kreisbildungswerke halten vielfältige Online-Angebote in Form von Kursen, Austauschtreffen, Vorträgen, Talks und Führungen bereit. Das Katholische Kreisbildungswerk Ebersberg etwa organisierte virtuelle Museumsbesuche, beim Katholischen Kreisbildungswerk Miesbach gibt es virtuelle Kirchenführungen. Die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising im Kardinal-Döpfner-Haus hat einen Lernraum eingerichtet.
Die Spannbreite der Veranstaltungen zur digitalen Medien-Befähigung verschiedener Zielgruppen – von Mach mal Ehrenamt (KBW Ebersberg) über Glaubnedois – im digitalen Raum Glaubwürdiges erkennen und Zugänge schaffen bis hin zur Fachkonferenz Arbeit 4.0 (KAB-Bildungswerk) – ist überaus groß. Zur Kurssuche geht es hier.
Über all diese Angebote im Erzbistum München und Freising informiert auch eine Facebook-Seite.
Digitales Archiv
Im digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising stehen Dokumente und Unterlagen zur Verfügung, die das Wirken der katholischen Kirche und ihrer Pfarrgemeinden und Klöster im Erzbistum München und Freising durch die Jahrhunderte hindurch dokumentieren. Um die archivierten Unterlagen einsehen zu können, ist keine Anmeldung oder Registrierung nötig. Diese ist erst für weiterführende Anfragen und zusätzliche Funktionen, wie etwa die Bestellung von Archivalien oder Reproduktionen, erforderlich.
Digitale Kompetenz
Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. bietet sehr niedrigschwellige Kurse für die Generation 65+ an, die einfach und unkompliziert besucht werden können. Die Kurse sind Teil des Projekts „Digital Kompass“, das die Förderung digitaler Kompetenz in dieser Generation zum Ziel hat.
Digitalstrategie
Das Erzbistum München und Freising ist mit Websites, Profilen bei Twitter und Facebook etc. auf vielfältige Weise in den Social Media präsent. Dasselbe gilt für die Erwachsenenbildung: Zahlreiche Bildungswerke, Verbände und Institute in der Erzdiözese bieten Web-Seminare, Informationen über Facebook, Kurse über digitale Lernräume und vieles andere mehr an. Darüber hinaus gibt es in der Erzdiözese verschiedene Initiativen, um die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Arbeitsprozessen und in der Erwachsenenbildung zu fördern und zu verankern. Die KEB München und Freising verfügt über einen speziellen Arbeitsbereich „Digitalisierung“, mit dem sie konsequent eine Digitalstrategie verfolgt, Diskussionsforen implementiert, Lernräume schafft und diese mit finanziellen Mitteln ausstattet. Für weitergehende Informationen schreiben Sie bitte an: erwachsenenbildung@eomuc.de.
E-Medien-Ausleihe: LEO-NORD und LEO-SUED
Die vom Sankt Michaelsbund ins Leben gerufenen digitalen Bibliotheksdienste LEO-NORD und LEO-SUED bieten Bibliothekskunden eine zeitlich befristete Benutzung von digitalen Medien zum Herunterladen an, z. B. E-Books, E-Audios, E-Papers, E-Magazines und E-Learning-Kurse. Mehr Informationen zu LEO-NORD und LEO-SUED erhalten Sie hier und beim Sankt Michaelsbund.
Innovative Projekte
Im Rahmen des Programms Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) fördert die KEB München und Freising seit 2011 Projekte der Erwachsenenbildung, die sich durch innovative Kooperationen, Methoden und Themen auszeichnen. Mit diesem Programm werden auch Projekte und Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt „digitale Bildung“ unterstützt. Bitte wenden Sie sich auch hier für weitergehende Information an: erwachsenenbildung@eomuc.de.
Medientage
Bei den jährlichen Medientagen vermitteln Medienprofis in Workshops wertvolles Know-how für die (digitale) interne und externe Kommunikation.
Links
- Rede von Kardinal Reinhard Marx zum Thema Digitalisierung: Den Mensch in den Mittelpunkt stellen auf dem MDG.Medienforum „Medienwandel erfolgreich gestalten“ in Fürstenfeldbruck am 7. Mai 2015.
- Fachvortrag von Dr. Matthias Wörther zum Thema „Von der Digitalisierung zur Digitalität“ im Rahmen des vom Dachauer Forum veranstalteten Pädagogischen Fachtags „Verantwortete Digitalisierung“ am 21. Januar 2020. Mehr über den Impulsvortrag von Dr. Matthias Wörther können Sie auch hier erfahren.
Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe
<events Name="Onlineangebot" keyword="Onlineangebot"> Aktuelle Termine zum Thema „Onlineangebot“</events>