Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V.

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB

Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) ist ein Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen, die offene Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft anbieten.

Auftrag und Zielsetzung

Katholische Erwachsenenbildung versteht sich als Dienst am Menschen. Am 18. September 2012 setzte Kardinal Reinhard Marx neue Leitlinien für die Erwachsenenbildung in Kraft: „Erwachsenenbildung ist nicht nur ein Dienst an den Menschen, sondern ein Dienst an der ganzen Gesellschaft.“
Kirchliche Bildung soll Menschen zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität befähigen. Dieses Ziel verfolgen die zahlreichen MitarbeiterInnen in der KEB München und Freising bereits seit 1970 tagtäglich mit großem Engagement. Dabei ist Katholische Erwachsenenbildung laut P. Alfons Friedrich SDB, dem Ersten Vorsitzenden der KEB München und Freising, so vielseitig wie das Leben selbst. Mit einer großen Bandbreite an Programmen will die KEB München und Freising Menschen in allen Lebensphasen ansprechen – von der jungen Familie über junge Erwachsene, Frauen und Männer in der Lebensmitte bis hin zu Senioren. Allein im Bildungsjahr 2015/16 bietet die KEB München und Freising über 25.000 Veranstaltungen an.

Leitsätze

Die Arbeit der KEB München und Freising wird von folgenden Leitsätzen geprägt:

WIR ÖFFNEN WEGE ...

  • ... für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste persönliche Entwicklung.
  • ... für ein partnerschaftliches Miteinander in allen Bereichen unseres Lebens und der Gesellschaft.
  • ... für Menschen, die Kirche offen und lebensnah suchen oder gestalten wollen.
  • ... für eine Schöpfungsspiritualität, die uns zu einer neuen Solidarität in der einen Welt aufbrechen lässt.
  • ... für ein erfolgreiches kulturelles, soziales und politisches Engagement.
  • ... für ein umfassendes Verständnis von Arbeit.


WIR LEGEN BESONDEREN WERT AUF ...

  • ... die Zusammenarbeit untereinander und mit unseren Partnerinnen und Partnern.
  • ... sparsamen und effektiven Einsatz der finanziellen Mittel.
  • ... Qualität, die überzeugt.
  • ... ein zeitgemäßes und professionelles Marketing.
  • ... engagierte und kompetente MitarbeiterInnen.

Bildungsfelder

Die Mitglieder der KEB München und Freising sind vorwiegend in sieben Kernbereichen tätig:

Arbeitsfelder der KEB-Geschäftsstelle

Auf An­fra­ge bie­tet die KEB München und Freising für Einzelpersonen, Teams und Gremien Be­ra­tung in fol­gen­den Be­rei­chen an:

  • inhaltlichen Themen der Erwachsenenbildung
  • Organisation der Bildungsarbeit
  • Statistikfragen
  • Finanzierung und Buchhaltung
  • Fragen der Personalverwaltung

Struktur

Mitglieder der KEB München und Freising sind die 14 Kreisbildungswerke in der Erzdiözese, Bildungseinrichtungen der katholischen Verbände, diözesane Bildungsstätten und weitere Einrichtungen in der Erzdiözese, die Erwachsenenbildung anbieten. Einen Überblick finden Sie im Bereich Bildungsorte.

Kontakt

Die KEB München und Freising e.V. hat ihren Sitz in der Kapellenstraße 4, 80333 München.

Ansprechpartner

Clemens Knoll, Geschäftsführer der KEB München und Freising/Abteilungsleiter Institutionen Erwachsenenbildung

Claudia John, Sachbearbeiterin-Sekretärin, Kursverwaltung und Personalverwaltung

Elisabeth Segl, Sachbearbeiterin für Buchhaltung und Rechnungswesen

Susanne Zottmann, Fachreferentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Carina Müller, pädagogische Referentin für Wissensmanagement

Michaela Stocker, pädagogische Referentin für Interkulturelle Bildung

Michael Seitlinger, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung

Max Aman, pädagogischer Referent für Innovative Projekte