Bildungswerk Rosenheim e.V.
Das Bildungswerk Rosenheim ist als eingetragener Verein (e.V.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder – v. a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung/EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter bei.
Wurzeln
Das Bildungswerk Rosenheim e.V. verfügt im Vergleich zu anderen Bildungswerken der Erzdiözese München und Freising über eine lange Geschichte. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1945 zurück, als es nach der Naziherrschaft, wo Bildungs- und Informationshunger groß waren, als „religiöses Vortragswerk“ gegründet wurde. Unter dem Leitgedanken „Nie wieder Krieg“ engagierten sich Christen für die Bildung. 1972 kam es zum Zusammenschluss mit dem Sozialen Seminar. Seitdem trägt die Einrichtung den Namen „Bildungswerk Rosenheim e.V.“.
- Als eines der ersten Bildungswerke gab es sich 1994 ein eigenes Leitbild vor, nämlich „Leben durch Begegnen“.
- Aufgrund des Baus des Bildungs- und Pfarrzentrums St. Nikolaus im Jahr 1977 hat sich die MitarbeiterInnenzahl ständig erhöht. Heute arbeiten im Bildungswerk Rosenheim e.V. über zehn PädagogInnen und Verwaltungsangestellte. Gleichzeitig sind weit über 100 Ehrenamtliche als Bildungsbeauftragte tätig.
Grundsätze
Ein zentrales Anliegen des Bildungswerks Rosenheim e.V. ist die Förderung von Begegnung unter den Menschen und deren Begleitung in persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Der gegenseitige Austausch und die Diskussion sowie die Beteiligung der Teilnehmenden sind zentrale Bestandteile der Bildungsangebote. So verstanden, ist Erwachsenenbildung ein dialogischer Lehr- und Lernprozess, in dem die Balance zwischen „Wissen vermitteln“, „Orientierung ermöglichen“ und „Selbststeuerung fördern“ dauernd neu zu finden ist.
Das Bildungswerk versteht sich als ein Ort, wo Menschen lebenslang Neues erlernen und erfahren können. Ziel ist es, gesellschaftliche und kirchliche Problemfelder zu thematisieren, aktuelle Zeittrends aufzugreifen und Menschen demokratische Werte und Sinnangebote aus dem christlichen Glauben zu vermitteln.
Das Bildungswerk sieht es auch als seine Aufgabe an, sich in Gesellschaft und Politik einzumischen, aufzurütteln und auf Defizite aufmerksam zu machen. Dabei positioniert es sich meist zugunsten von Benachteiligten, von Unterdrückten und sozial schlechter gestellten Bevölkerungsgruppen. Bewusst werden der Dialog mit Andersdenkenden gefördert und Tabuthemen aufgegriffen, um den Gemeinsinn und die Solidarität in der Gesellschaft zu stärken.
Es setzt sich ein für ökologische Nachhaltigkeit und eine Humanisierung der Globalisierung. Die inhaltliche Ausrichtung im Veranstaltungsbereich sollte sich im Handeln der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden im Rahmen ihres Auftrags beim Bildungswerk widerspiegeln.
Das Bildungswerk ist offen für Menschen, die der Kirche fern oder nahe stehen, sie ist frei zugänglich für jeden, egal welchen Geschlechts, welcher Konfession, welcher Nationalität und sozialer Stellung. Damit dies gewährleistet ist, wird Wert auf eine sozialverträgliche Preisgestaltung gelegt. Das Erreichen konkreter Zielgruppen wird durch die Auswahl von Themen bzw. Schwerpunkten im inhaltlichen Programm bestimmt.
Es ist bestrebt, ganzheitliche Bildungsangebote von hoher Qualität anzubieten, die sich durch Aktualität und neueste Erkenntnisse in der Erwachsenenpädagogik auszeichnen, und die MitarbeiterInnen dafür zu qualifizieren. Um die Qualität der Arbeit zu erhalten bzw. zu verbessern, verpflichtet sich das Bildungswerk, die Standards des Qualitätssiegels der KEB Bayern konsequent umzusetzen und weiter zu entwickeln.
Programm
2015 fanden über 1.600 Veranstaltungen statt, bei denen fast 36.000 TeilnehmerInnen zu verzeichnen waren. Dabei ist das Bildungswerk Rosenheim e.V. in folgenden Bereichen aktiv:
- Glaube, Religion, Spiritualität
- Familie, Ich & Du, 60plus
- Studiengänge, Weiterbildung
- Natur, Kultur, Kreativität
- Gesundheit, Leib und Seele
- Aktueller Schwerpunkt, Politik
- Asyl und Integration
Das aktuelle Programm des Bildungswerks Rosenheim e.V. finden Sie hier.
Mitgliedseinrichtungen
Das Bildungswerk Rosenheim e.V. hat über 100 Mitglieder. Darunter sind fast alle Pfarreien der fünf Dekanate Bad Aibling, Chiemsee, Inntal, Rosenheim und Wasserburg, Stadt und Landkreis Rosenheim vertreten, und darüber hinaus noch weitere Einrichtungen, wie:
- Caritaszentrum Rosenheim
- Hauskrankenpflegeverein Rosenheim e.V.
- Haus St. Johann Brannenburg
- Initiative Eine-Welt e. V. Wasserburg
- Jakobus-Hospizverein e.V.
- KAB-Bezirksverband
- KAPS: Kath. Arbeitsgemeinschaft für private Funk- und Fernsehsendungen
- Kath. Erziehergemeinschaft
- Kath. Elternschaft e.V.
- Kath. Deutscher Frauenbund
- Kath. Frauengemeinschaft
- Kath. Jugendstelle Rosenheim
- Kath. Landjugendbewegung
- Kath. Landvolkbewegung
- Kolpingwerk Bezirk Rosenheim
- Ökumenische Klinikseelsorge im Klinikum Rosenheim
- Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim
- Sozialdienst kath. Frauen (SkF e.V.)
- Verein für Kontemplation und Meditation Rosenheim e.V.
- Weltladen Rosenheim
- Weltladen Wasserburg
Weiterführende Links
Nähere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website des Bildungswerks Rosenheim.
Kontakt
Bildungswerk Rosenheim e. V.
Katholische Erwachsenenbildung
in der Stadt
und im Landkreis Rosenheim
Pettenkoferstr. 5
83022 Rosenheim
Tel.: 08031 2142-18
Fax: 08031 2142-40