Corona und die Auswirkungen

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unsere gesamte Gesellschaft? Drei wesentlichen Aspekten des Lebens in der Pandemie widmete sich eine Online-Reihe, zu der das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land eingeladen hatte.

Die Veranstaltungsreihe wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Politischen Bildung gefördert. <events Name="Corona" keyword="Coronavirus Coronapandemie"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen“</events>


Hintergrund

Seit gut einem Jahr bringt die Corona-Pandemie das Leben der Menschen weltweit durcheinander. Die Sorge gilt in allererster Linie dem Schutz vor Ansteckung und dem Schutz der Wirtschaft. Mit dem Fortschreiten der Krise werden aber auch sekundäre Folgen der Pandemie sichtbar, die ein Augenmerk verdienen.

Smiley Luftballon by Nathan Dumlao Unsplash verkleinert.jpg

Konzept

An drei Themenabenden widmete sich diese Reihe den sekundären Auswirkungen der Corona-Pandemie:

  • Was sind die „Kosten“ der Corona-Pandemie für die Psyche?
  • Welche Folgen haben Krisen wie diese für die Demokratie?
  • Und wie geht es einer „Spaßgesellschaft“ ohne Spaß?

Projektziel

Ein Bewusstsein für langfristige, folgenreiche gesellschaftliche Entwicklungen schaffen.

Zielgruppe

Politisch und gesellschaftlich Interessierte, Betroffene und Angehörige, Eltern und Lehrkräfte

Methodik

Online-Vortrag und Online-Podiumsgespräch

Innovation

Perspektive Richtung Zukunft: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen werden benannt und erläutert.

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Evaluation

Die Veranstaltung wurde durch ein Online-Tool (easy-feedback.de) anonym evaluiert – mit sehr positiven Rückmeldungen.

Kooperationspartner

Resümee

Leider konnten nicht alle geplanten Teilveranstaltungen der Reihe stattfinden – sei es aufgrund zunehmender Corona-Müdigkeit in der Bevölkerung oder aufgrund des überwiegend vorherrschenden Wunsches nach einem Bildungsformat mit persönlicher, physischer Begegnung.

Kontakt

michaela.obermeier@bildungswerk-bgl.de


Ka­tho­li­sches Bil­dungs­werk Berch­tes­ga­de­ner Land e.V.
Michaela Obermeier


Aktuelle Literaturempfehlungen

Literatur zum Thema finden Sie im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes.

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe