Einmal um die Welt (KBW Berchtesgadener Land)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
Flyer zur Veranstaltungsreihe „Einmal um die Welt“

Die Veranstaltungsreihe „Einmal um die Welt“ wurde vom Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. konzipiert und durchgeführt. Bei den Veranstaltungen stand die Frage der globalen Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Die Reihe führte auf den Weltmissionssonntag hin, an dem die letzte der Veranstaltungen stattfand.

Die Bildungsinitiative wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Politischen Bildung gefördert. <events Name="Gerechtigkeit Solidarität" keyword="Gerechtigkeit Solidarität"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Globale Gerechtigkeit und Solidarität“</events>

Hintergrund

Die globale Gerechtigkeit und Solidarität wird oftmals als etwas Abstraktes wahrgenommen. Immer wieder begegnen einem Aussagen, dass der Einzelne in seinem Handeln auf das Weltgeschehen so gut wie keinen Einfluss habe. Dieser Haltung versuchte das Projekt entgegenzuwirken, indem nicht die globale Perspektive im Mittelpunkt der Veranstaltungen stand, sondern stattdessen anhand konkreter Beispiele und Berichte aus einzelnen Ländern direkt sichtbar gemacht wurde, wie die Probleme unmittelbar vor Ort in den Entwicklungsländern beschaffen sind und wie die Lebensbedingungen der Menschen dort verbessert werden können.

Aktuell wächst bei zunehmend mehr Menschen das Bewusstsein, dass sich unsere Welt dringend verändern muss: Zum einen nimmt in unserer Gesellschaft die Sensibilität für die Natur und Ökologie zu. Dies zeigt sich z. B. an der „Fridays for Future“-Bewegung. Zum anderen wird die Frage diskutiert, wie sich die Lebensbedingungen in den armen Regionen unserer Erde verändern müssen, damit die Menschen dort eine Zukunft in ihrer Heimat sehen. Auch innerhalb der katholischen Kirche werden diese drängenden Zukunftsfragen thematisiert, u. a. unlängst auf der Amazonas-Synode, die vom 6. bis 27. Oktober 2019 in Rom stattfand.

Das Projekt „Einmal um die Welt“ griff das bestehende Netzwerk der Eine-Welt-Bewegung auf und stärkte den Bildungsaufrag, der fester Bestandteil der Fairtrade-Initiativen ist. Es wurden also Synergieeffekte genutzt, um gelingende Bildungsangebote zu konzipieren und möglichst viele Menschen zu erreichen.

Zielgruppe

Pressebericht Podiumsdiskussion Einmal um die Welt.jpg

Die Veranstaltungen wollten insbesondere Menschen ansprechen, die an Gerechtigkeitsfragen interessiert sind und sich für faire, menschenwürdige Lebensbedingungen einsetzen. Gleichzeitig sollten auch diejenigen für die Thematik sensibilisiert werden, die dazu bisher noch wenig Bezug haben.

Inhalt

Bericht Tansania in Piding am 15.10.2019 (Berchtesgadener Anzeiger).jpg

Die Veranstaltungsreihe lenkte den Blick auf einzelne Länder unserer Welt, thematisierte die Probleme der Menschen dort und zeigte die Schönheit dieser Länder. Zudem wurden Hilfsprojekte vorgestellt, die beispielhaft zeigen, wie Solidarität ganz praktisch gelebt werden kann.

Die Themen der insgesamt neun Veranstaltungen lauteten:

  • Podiumsdiskussion „Mehr Gerechtigkeit und Solidarität auf unserer Erde – Zwingende Notwendigkeit oder unrealistischer Wunschtraum?“
  • Die Ukraine – Ein Land zwischen Krieg und Aufbruch
  • Film-Matinee „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ mit anschließendem Gespräch im Park-Kino Bad Reichenhall
  • Aus Fremden werden Partner – Wie eine Beziehung zu einer Region in Tansania gelingen kann
  • Buen vivir – Ein gutes Leben für alle anstatt Dolce Vita für wenige
  • Die Khasi in Nordindien: Eine Kultur im Umbruch
  • Hoffnung für viele Kinder in Indien – Das Straßenkinderprojekt HOPE
  • Peru – Land der Kontraste zwischen Machu Picchu, Amazonas und Rohstoffhunger
  • Tag der Weltmission

Innovation

Pressebericht Peru 24.10.19 Freilassing (Einmal um die Welt).jpg

Bisher beschränkten sich Bildungsangebote zum Themenfeld der globalen Gerechtigkeit im Landkreis Berchtesgadener Land immer auf Einzelveranstaltungen. In Form einer Veranstaltungsreihe wurde das Thema hier jedoch noch nicht behandelt. Durch diese neue, überörtliche Bildungsinitiative konnte nun eine verstärkte öffentliche Wahrnehmung für diesen Themenkomplex erreicht werden.

Nachhaltigkeit

Im Verlauf des Projekts entstanden Kontakte zwischen dem Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land und den ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Eine-Welt-Läden im Berchtesgadener Land. Für die Zukunft wurden bereits weitere Kooperationsveranstaltungen vereinbart, sodass von der Reihe eine nachhaltige Wirkung auf die Bildungslandschaft des Berchtesgadener Landes ausging.

Resümee

Das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land kann rückblickend ein positives Fazit der Veranstaltungsreihe ziehen. Bei allen Veranstaltungen entwickelte sich ein reger Austausch zu den aktuellen Themen „globale Solidarität“ und „nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen unserer Erde“.

Kontakt

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V.
Max Aman

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe