Feste im Kirchenjahr
Der kirchliche Jahreskreis ist geprägt von Festen, mit denen die Kirche verschiedene Glaubensgeheimnisse feiert oder an Ereignisse bzw. Heilige erinnert. Die Feste geben dem Kirchenjahr nicht nur Struktur, sondern es entwickelten sich um sie herum viele Tradtitionen und Bräuche, die von den Gläubigen bis heute gepflegt werden. Das religiöse Leben wird dadurch aktiv und emotional erlebbar.
Die katholische Kirche ruft die Feste aus und durch sie wird auch die terminliche Festlegung für sie vorgenommen. Sie unterscheidet dabei zwischen Festen und Hochfesten. <events Name="Hochfeste" keyword="Hochfest Glaubensfest"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Feste im Kirchenjahr“</events>
Liturgische Gliederung der Feste im Kirchenjahr
Die Festtage des kirchlichen Jahreskreises mit dem höchsten liturgischen Rang werden nach der liturgischen Ordnung der Kirche als Hochfeste bezeichnet.
Die Hochfeste stellen zentrale Glaubensinhalte oder besonders bedeutsame Heilige in den Mittelpunkt. Zudem dürfen die Tage der Karwoche und Osteroktav (d. h. der Woche nach Ostern, bis zum Weißen Sonntag) von keinem anderen Fest verdrängt werden.
Fällt eine Feier niedrigeren Ranges auf den gleichen Tag wie ein Hochfest, so erhält prinzipiell das Hochfest den Vorrang. Die Sonntage in den sogenannten geprägten Zeiten (Adventszeit, Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit) erhalten jedoch den Vorzug vor Hochfesten. Das betreffende Hochfest wird dann jeweils am nächstmöglichen Tag nachgefeiert.
Genauso wie die Sonntage beginnen Hochfeste, liturgisch gesehen, bereits am Vorabend, und zwar mit der ersten Vesper des Hochfests.
Die Hochfeste
Hochfeste des Herrn
Weihnachten (25. Dezember)
Erscheinung des Herrn (6. Januar)
Verkündigung des Herrn (25. März)
Ostern (beweglicher Festtermin)
Christi Himmelfahrt (40. Tag nach Ostern)
Pfingsten (50. Tag nach Ostern)
Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten)
Fronleichnam (Donnerstag der zweiten Woche nach Pfingsten)
Herz-Jesu-Fest (Freitag der dritten Woche nach Pfingsten)
Christkönig (letzter Sonntag im Jahreskreis)
Hochfeste der Gottesmutter
Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens (8. Dezember)
Hochfest der Gottesmutter Maria am Neujahrstag (1. Januar)
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Hochfeste der Heiligen
Hochfest des hl. Josef (19. März)
Geburt des hl. Johannes des Täufers (24. Juni)
Hochfest der hll. Apostel Petrus und Paulus (29. Juni)
Allerheiligen (1. November)
Allerseelen (2. November; wird im liturgischen Kalender zwar nicht als Hochfest ausgewiesen, aber von der Rangordnung her auf dieselbe Stufe gestellt wie die Hochfeste.)
Weitere bedeutsame Feste im Jahreskreis
Darüber hinaus kennt die katholische Kirche weitere Festtage, die nicht den Rang eines Hochfests haben, aber wichtig für das religiöse Leben sind. Dies sind unter anderem folgende Feste:
Fest der Hl. Familie (Sonntag zwischen Weihnachten und dem Neujahrstag; fällt in einem Jahr in diesen Zeitraum kein Sonntag, so wird das Fest am 30. Dezember gefeiert.)
Taufe des Herrn (Sonntag nach dem Dreikönigsfest)
Palmsonntag (Sonntag vor dem Osterfest)
Kreuzerhöhung (14. September)
Erntedank (Sonntag im Herbst; dieses Fest wird je nach örtlicher Tradition an verschiedenen Terminen gefeiert, in vielen Orten am ersten Sonntag im Oktober.)
Eigenhochfeste
Daneben gibt es die sogenannten Eigenhochfeste, also liturgische Fest- oder Gedenktage, die nur in bestimmten Orten, Regionen oder Gemeinschaften als Hochfest begangen werden. Das sind z. B. das Patrozinium oder das Kirchweihfest einer Kirche, der Gedenktag eines Kirchen-, Orts- oder Diözesanpatrons bzw. in Ordensgemeinschaften der Gedenktag des Ordensgründers oder der Ordensgründerin.
Predigtbausteine zu den Festen im Kirchenjahr
Predigtbausteine zu den Festen im Lesejahr A
- Fest der Empfängnis Mariens (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Heiligen Familie im Lesejahr A – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönig) im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Taufe des Herrn im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Dr. Monika Amlinger)
- Palmsonntag im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Dekan Thomas Neuberger)
- Gründonnerstag im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Christi Himmelfahrt im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Dreifaltigkeitssonntag im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Dekan Thomas Neuberger)
- Fronleichnam im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Christkönigssonntag im Lesejahr A – 2020 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
Predigtbausteine zu den Festen im Lesejahr B
- Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens im Lesejahr B – 2017 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Hl. Familie im Lesejahr B – 2017 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Taufe des Herrn im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Palmsonntag im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Gründonnerstag im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Christi Himmelfahrt im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Dreifaltigkeitssonntag im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fronleichnam im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Kirchweihfest im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Christkönigssonntag im Lesejahr B – 2018 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
Predigtbausteine zu den Festen im Lesejahr C
- Fest der Hl. Familie im Lesejahr C – 2018 (zur Verfügung gestellt von Pfarrer Thomas Neuberger)
- Fest der Erscheinung des Herrn im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Taufe des Herrn im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Palmsonntag im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Gründonnerstag im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Karfreitag im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Christi Himmelfahrt im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
- Dreifaltigkeitssonntag im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Pfarrer Thomas Neuberger)
- Fronleichnamsfest im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Pfarrer Thomas Neuberger)
- Christkönigssonntag im Lesejahr C – 2019 (zur Verfügung gestellt von Thomas Hürten)
Predigtbaustein für eine Ansprache bei der Gräbersegnung an Allerheiligen bzw. Allerseelen
- Predigtbaustein zur Gräbersegnung an Allerheiligen (zur Verfügung gestellt von Andreas Przybylski)
Hier finden Sie Impulse und Anregungen für eine Ansprache bei der Gräbersegnung an Allerheiligen bzw. Allerseelen.
Aktuelle Literaturempfehlungen
Ausgewählte Literatur zum Thema „Feste im Kirchenjahr“ finden Sie im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes.