Nützliche Anwendungen, Methoden und Werkzeuge in der digitalen Bildung
Manchmal sind in der digitalen Bildung oder im Bereich des E-Learning die Grenzen zwischen Tools bzw. digitalen Werkzeugen oder Techniken einerseits und Methoden andererseits fließend. Im herkömmlichen (analogen) Sinn werden diese Anwendungen, Methoden und Werkzeuge einfach als digitale „Medien“ im „Unterricht“ bzw. „Bildungsangebot“ betrachtet. Dabei ist das klassische analoge Lernmaterial, z. B. ein Buch oder ein Skript, ebenfalls ein Medium und keine Methode.
In der folgenden Liste werden verschiedene Anwendungen, Lernmethoden und digitale Tools – nach ihrem jeweiligen Einsatzgebiet geordnet – aufgeführt.
Die folgende Liste enthält ausgewählte digitale Werkzeuge, die in Projekten, Teams oder Einrichtungen der Erzdiözese München und Freising bereits erfolgreich angewendet werden oder wurden. Die mit einem Sternchen (*) versehenen Begriffe sind als Funktionen in der Lernplattform der Erzdiözese verfügbar. Viele dieser Anwendungen beruhen auf dem Open-Source-Prinzip und können daher kostenlos erstellt und genutzt werden. Googeln Sie einfach die entsprechenden Websites, die diese Tools zum Download anbieten, oder nutzen Sie dazu die unten enthaltenen Links. Die mit einem ®-Symbol versehenen Begriffe sind oft kostenpflichtig, aber der jeweilige Anbieter stellt in vielen Fällen auch einfachere, kostenlose Versionen zur Verfügung, wie z. B. Doodle.
Recherchieren
- Das eigentlich Geniale an Newsmap ist seine Darstellungsweise, denn wichtige Nachrichten werden hier größer angezeigt als unwichtige.
- Der allseits bekannte Wiki-Klassiker: Wikipedia
- Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien mit optionalem sozialen Netzwerk in Form einer visuellen Suchmaschine.
- Ein Tipp, der besonders Fachreferent*innen im Bereich von Eltern-Kind-Programmen interessieren dürfte und den man an die Eltern weitergeben kann: Die Suchmaschinen Blinde Kuh und fragINN, die besonders für Kinder geeignet sind.
- Der unangefochtene Spitzenreiter unter den Suchmaschinen: Google
Ideensammeln und Strukturieren
- Flinga ist eine kostenfreie Web-Anwendung, die zur kollaborativen Arbeit in Gruppen, in einer Sitzung oder im Unterricht genutzt werden kann. Sie besteht aus einem Whiteboard und einer Kartenabfrage, die geteilt oder zur gemeinsamen Arbeit mit anderen Usern genutzt werden können.
- MindMeister ist eine Online-Anwendung fürs Mind Mapping und Brainstorming sowie zur Planung, zum Verwalten von Meetings und zum Ideenaustausch.
- Die digitale Pinnwand Padlet® ist sehr einfach gestaltbar und vielfältig einsetzbar.
- Popplet ist ein freies Werkzeug zum gemeinsamen Brainstorming sowie zum Präsentieren und Darstellen von Ideen und Gedanken.
- Office-Timeline ist ein kostenloses PowerPoint-Add-In zur Präsentation von Ideen, Darstellungen und Erzählungen im Zeitleisten-Format.
Visualisieren
- Zur Erklärung einer Sache, eines Vorgangs, eines Prozesses oder einer Frage auf eine kurze und knappe, oft auch kurzweilige Weise bieten sich bestens Erklärvideos und Video-Tutorials an.
- Zur Vermittlung von Lerninhalten auf einfache Art und Weise eignen sich Lernvideos besonders gut.*
- Web-Seminar sind Online-Vorträge, bei denen eine direkte Online-Kontaktmöglichkeit zwischen dem bzw. der Vortragenden und den Zuhörer*innen besteht.*
- Easel.ly ist eine Infografik-Applikation, z. B. zum Erstellen von Plakaten oder anderen grafischen Inhalten.
- Mit Wortwolken.com oder Wordle kann man auf einfache Weise sogenannte „Wort-Wolken“ erstellen.
Schreiben, Veröffentlichen und Kollaborieren
- Etherpad ist ein kollaborativer Online-Editor zu gemeinsamen Erstellen von Texten.*
- Auch mit dem kollaborativen Text-Editor eduPad können Sie zusammen mit anderen Personen Textinhalte erstellen.
- Twine ist eine Open-Source-Software, mit deren Hilfe sich leicht interaktive, nicht-lineare Geschichten erzählen lassen. Hier lernen Sie, die Software einzusetzen.
- Storybird® ist ein Online-Tool zum Erstellen von Geschichten.
Präsentieren
- Bei Prezi® handelt es sich um eine Applikation zum Erstellen von Präsentationen.
- Mit PowToon® lassen sich ebenfalls Videos und Präsentationen anfertigen.
- Sway® ist eine Office-Applikation zum Produzieren von Newsletters, Präsentationen und Dokumentationen.
Gestalten und Produzieren
- LearningApps unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden können.
- Articulate® dient zum Erstellen von interaktiven Online-Kursen mit Vorlagen, Charakteren, Fotos, Videos, Symbolen und vielem anderen mehr.
- H5P ist eine Open-Source-Software zum Produzieren von interaktiven (Lern)-Inhalten für das Web.
- Nuggets, Learning Nuggets oder auch Mikrolernen sind kleine Lerneinheiten für mobile Endgeräte, die innerhalb von nur wenigen Minuten absolviert werden können. Applikationen hierfür sind z. B. FlipSnack oder Learning Snacks. Letztere werden z. B. gerne von Religionslehrer*innen im Bereich der Erzdiözese München und Freising verwendet.
- Mit Opera Maker lassen sich Inhalte nach dem Opera-Format erstellen.
Umfragen, Quiz und Tests
- Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht.
- Kahoot!® ist eine spielbasierte Plattform zum Gruppen-, E- und Online-Learning.
- Poll Everywhere dient zur Erstellung von Umfragen und Antworten über Text, Twitter oder das Web und wird gerne von Klassen, bei Konferenzen und Präsentationen verwendet.
- Als Online-Umfragetool ist z. B. auch SurveyMonkey* gut geeignet.
- Mit Testmoz kann man kleine Online-Tests generieren.
Organisieren und Gruppenmanagement
- Ideal für die Terminabstimmung geeignet ist Doodle®.
- Die Applikation EduGenerator ist ein nützliches Online-Tool zur Erstellung von Arbeitsplänen, Urkunden, Schmuckblättern und Namenskarten.
- Online-Stoppuhren wie TimeandDate oder WebUhr.de dienen der Zeiterfassung.
- Tricider ist ein Social-Voting-Tool für Teams, Blogs, Bildung und Crowdsourcing, mit dem ein digitales Brainstorming oder eine digitale Abstimmung durchgeführt werden kann.
- Mit Wheel Decide kann man sein eigenes Glücksrad erstellen oder eines der vorhandenen „Wheels“ benutzen, um individuell oder in der Gruppe Entscheidungen zu treffen.*
- Feedbackr dient dazu, während einer Veranstaltung Fragen online an die Teilnehmer*innen zu stellen und eine Auswertung der Antworten zu erhalten.
- AnswerGarden ist ein Tool, mit dem schnell kurze Rückmeldungen gesammelt werden können.
Generatoren und Editoren
- SUCHSEL.net, schulraetsel.de und WortWolke24.de sind Generatoren für kostenlose Wortsuchrätsel.
- Mit Learning Snacks können kleine Lerneinheiten für mobile Endgeräte generiert werden.
- Online-Lückentexte können z. B. mit Quizdidaktik.de erstellt werden.
- Scribble Maps dient zur Beschriftung bzw. Kennzeichnung von Google-Maps-Karten, wobei die fertigen Karten auch exportierbar sind.
Gadgets, Spiele und Übungsanwendungen
- GeogGuessr ist ein Online-Spiel zur Vermittlung von geografischen Lerninhalten.
- Die App Virtuali Tee® bietet anatomische Lerninhalte auf Basis einer Augmented-Reality-Plattform.
- Penzu ist eine Hosting-Plattform für Online-Tagebücher.