Pfingsttreffen

Aus korbiwiki
Version vom 16. Juli 2019, 10:36 Uhr von Malaguti (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flyer zum Pfingsttreffen 2017

Das so genannte „Pfingsttreffen“ ist eine Veranstaltung der KLJB München und Freising. Sie lädt jährlich zu einem Mitgliedertreffen am Petersberg (Landkreis Dachau) ein. Mehr als 300 KLJBlerinnen und KLJBler aus der ganzen Erzdiözese München und Freising folgten in den letzten Jahren dieser Einladung, um das Pfingstwochenende gemeinsam zu verbringen.

Das Pfingsttreffen steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das jeweils thematisch aktuelle Fragestellungen aufgreift und so der Veranstaltung jeweils einen ganz individuellen Charakter verleiht.

Geschichte

Die KLJB feierte im Jahr 1974 Jubiläum – sie wurde in diesem Jahr 25 Jahre alt. Die Feier fand damals am 19. Mai in Kelheim statt, mit rund 10.000 KLJB-Mitgliedern, während des dritten Landestreffens. Bereits zwei Tage zuvor hatten sich die Münchner „Kelheim-FahrerInnen“ am Petersberg zur Statio getroffen, um sich in Gesprächskreisen und Arbeitsversammlungen auf das Thema des Landestreffens einzustimmen. Beeindruckender Höhepunkt dieser Statio war die abendliche Maiandacht mit Kardinal Döpfner und die anschließende Lichterprozession um den Petersberg.

Seitdem treffen sich am Pfingstwochenende jährlich zahlreiche KLJBlerinnen und KLJBler aus der gesamten Erzdiözese München und Freising am Petersberg. Sie diskutieren über unterschiedliche gesellschaftspolitische Themen, bestreiten miteinander erlebnisreiche Herausforderungen und feiern gemeinsam ihren Glauben.

Programm und Ablauf

Auf die TeilnehmerInnen wartet jedes Jahr ein Wochenende mit einem abwechslungsreichen Programm zu jeweils einem bestimmten Thema. Auf dieses Weise bietet das Pfingsttreffen neben der Chance viele Jugendliche aus der ganzen Diözese kennen zu lernen und „Landjugendfeeling“ zu spüren, auch die Möglichkeit, sich mit interessanten Themen auseinanderzusetzen.

Das Programm des Pfingsttreffens folgt jedes Jahr einer mittlerweile schon allen vertrauten Tradition: Der Freitagabend bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen das Thema, aber auch die anderen TeilnehmerInnen besser kennen zu lernen. Der Samstagvormittag wird der Beschäftigung mit dem jährlich wechselndem Thema gewidmet und nachmittags werden unterschiedliche Workshops dazu angeboten. Das Angebot reicht hierbei von Filzen bis hin zu Massage. Am Sonntag findet dann ein gemeinsamer Jugendgottesdienst und die sog. „Landkreispowershow“ statt, bei der die einzelnen Landkreise bei Sackhüpfen & Co. um den Wanderpokal, eine Tigerente, „kämpfen“.

Und natürlich darf bei einem Pfingsttreffen auch die Partystimmung nicht zu kurz kommen: gemeinsame Nächte am Lagerfeuer, singen, lachen, ratschen und feiern.

Kontakt

KLJB München und Freising
Tel.: 089 / 48092-2230

Links

http://www.kljb-muenchen.de/material/pfingsttreffen/

http://www.kljb-muenchen.de/projekte-und-aktionen/pfingsttreffen-2017/