Zukunft Heimat (KLVHS Petersberg)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
TeilnehmerInnen des Workshops zur Vernetzung der Umweltbildung im Landkreis Dachau

Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg entwickelte das Projekt „Zukunft Heimat“ in Kooperation mit dem Dachauer Forum. Das Bildungsprojekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld Politische Bildung gefördert. <events keyword="Heimat">Veranstaltungen zum Thema Heimat</events>


Hintergrund

Die Metropolregion München verzeichnet Zuwachsraten wie sie im übrigen Deutschland kaum vorkommen. Die bayerische Landeshauptstadt ist für Privatleute, Industrie und Wirtschaft so attraktiv geworden, dass von ihr ein starker Siedlungsdruck auf ganz Oberbayern ausgeht. Das Umland profitiert von Arbeitsplätzen, Kultur- und Freizeitwert, verliert aber zunehmend das eigene Gesicht. Umgehungsstraßen und Stromtrassen zerschneiden die Landschaft, Gewerbegebiete werden aus dem Boden gestampft, Neubausiedlungen machen Dörfer zu anonymen Schlafsiedlungen. Ist das Land zum Spekulationsobjekt verkommen? Gibt es einen Weg, unumkehrbare moderne Entwicklungen menschenfreundlich und lebenswert zu gestalten? Wie heimatfähig ist die Metropolregion München in Zukunft?

Wir sehen in diesen Fragen ein wichtiges Aufgabenfeld für die Katholische Erwachsenenbildung. Wir sehen einen Informationsbedarf bei den betroffenen Menschen, ebenso wie einen Unterstützungsbedarf bei der Koordinierung und Realisierung adäquater Selbsthilfeprojekte. Unsere Analyse zeigt, dass besonders drei Handlungsfelder einer näheren Betrachtung bedürfen: „Lebensraum aktiv mitgestalten“, „Armut wahrnehmen und bekämpfen“ und „Ehrenamt motivieren und organisieren“.

Projektziele

Diesen Handlungsfeldern möchten wir uns im Rahmen des Innovativen Projektes annehmen. Wir nehmen wahr, dass um unsere Metropolen herum (hier am Beispiel München) eine neue Form von Sozialraum entsteht, der nicht eindeutig Stadt oder Land ist und der von ihren BewohnerInnen aktiv gestaltet werden sollte. Allerdings stellt dies die Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Das innovative Projekt soll helfen, Menschen zu befähigen, diesen besonderen Sozialraum bewusst zu gestalten. Konkrete Ziele dabei sind:

  • Nachspüren einer eigenen Identität einer Stadt-Land-Übergangsform
  • Bewusstsein schaffen für die Problematik „Armut auf dem Land“
  • Öffentlichkeit herstellen und bei Betroffenen Bewusstsein wecken
  • Betroffene ermutigen und befähigen
  • Handlungsperspektiven anstoßen

Handlungsfelder

Das Innovative Projekt gliedert sich in folgende Teilaspekte:

  • Sozialraum Metropolregion – Bewohnen und Gestalten
  • Armut auf dem Land – Besonderheiten und Handlungsoptionen
  • Freiwilliges Engagement auf dem Land – Bestandsaufnahme und Förderung

Einzelne Projektbereiche

  • Tag der Regionen am 3. Oktober 2014
  • Workshop zur Vernetzung der Umweltbildung im Landkreis Dachau am 6./7. März 2015

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Die größte Chance sehen wir in der intensiveren Vernetzung mit anderen lokalen und regionalen Akteuren, auch außerhalb des Kirchenraumes. Wir glauben, dass die Herausforderungen, die wir in der Analyse beschrieben haben, einen kommunalen Ansatz (Ebene: z. B. Gemeinde Erdweg) brauchen bei regionaler Unterstützungsleistung (Ebene: z. B. Landkreis Dachau oder Bezirk Oberbayern oder Diözese München und Freising). Nur durch eine konzertierte Aktion aller relevanten Akteure (z. B. Pfarrei bzw. Pfarrverband, Kommunalverwaltung, Schule, Caritas, lokale Bildungsträger etc.) können den Menschen konkrete und nachhaltige Angebote gemacht werden, die sie letztendlich dazu befähigen, den Herausforderungen eigenständig zu begegnen.

Eine weitere Chance besteht darin, über die Rolle eines Anbieters von klassischen Bildungsangeboten für Endverbraucher hinaus, stärker noch die Rolle einer Koordinierungs- und Moderationseinrichtung zu akzentuieren. Im Sinne eines Hineinwirkens in die Gesellschaft und der Gestaltung des Lebensraumes von einem christlichen Standpunkt aus, kann katholische Erwachsenenbildung auf diese Weise deutlicher auch als Gestalterin und Mitakteurin gesellschaftlicher Prozesse auftreten.

Kooperationspartner

Dachauer Forum Erwachsenenbildung e.V.

Kontakt

Ka­tho­li­sche Land­volks­hoch­schu­le (KLVHS) Pe­ters­berg
Sascha Rotschiller

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe