Ka­tho­li­sche Land­volks­hoch­schu­le (KLVHS) Pe­ters­berg

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KLVHS

Gründung und Geschichte

Die Katholische Landvolkshochschule (KLVHS) Petersberg wurde vom Münchner Weihbischof Dr. Johannes Neuhäusler zusammen mit dem Landjugendseelsorger Dr. Emmeran Scharl und Frau Gabriele Weidl gegründet. Sie nahm 1951 den Betrieb im Kloster Indersdorf auf und zog 1953 in das neue Gebäude auf dem Petersberg um. Die Familie von Soden-Fraunhofen trug durch die großzügige Schenkung des Geländes, auf dem sich die KLVHS Petersberg befindet, maßgeblich zur Gründung bei und ist dem Petersberg bis heute verbunden.
Die KLVHS Petersberg wird seit ihrer Gründung betrieben von der Haus Petersberg-Stiftung, einer Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising.
Die Stiftung hat den doppelten Zweck, die ihr anvertraute Petersberg-Basilika zu erhalten und den Menschen des ländlichen Raumes mit Seelsorge und Bildungsangeboten zur Seite zu stehen. Die Stiftung wird in diesen Zielen ideell und materiell unterstützt und getragen von der Erzdiözese München und Freising sowie der Katholischen Landvolkbewegung und der Katholischen Landjugendbewegung in der Erzdiözese.

Der Bildungsauftrag

Die KLVHS Petersberg ist eines von zahlreichen Bildungszentren im ländlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland. Diese bieten eine besondere Form der Erwachsenenbildung an. Im Mittelpunkt stehen die Menschen aus dem ländlichen Raum und die Begegnung von Stadt- und Landbevölkerung in einem Haus, das das Miteinanderleben und -lernen ermöglicht und fördert. So stehen neben Fragen der persönlichen Lebensgestaltung in den unterschiedlichsten Lebensabschnitten auch Themen im Programm der KLVHS Petersberg, die hinführen wollen zu mehr Verantwortung im politischen, gesellschaftlichen, religiösen, kirchlichen und kulturellen Geschehen. Fort- und Weiterbildungsseminare in ausgewählten Bereichen sowie die Betreuung durch die bzw. Kursarbeit der großen Petersberg-Gemeinschaft vervollständigen das Gesamtbild.
Im Rahmen dieses Auftrags kooperiert die KLVHS Petersberg mit anderen Bildungsträgern, wie z. B. dem örtlichen katholischen Kreisbildungswerk (Dachauer Forum Erwachsenenbildung e.V.), und ist vor allem um die Bildung von regionalen Netzwerken zur Stärkung des ländlichen Raumes bemüht.

Das Angebot

Die KLVHS Petersberg stellt mit ihrem fünfköpfigen Team aus TheologInnen und PädagogInnen jährlich ein eigenes Seminarprogramm mit über 100 Seminaren aus sechs thematischen Bereichen zusammen. Unterstützt wird die KLVHS Petersberg dabei von zahlreichen HonorarmitarbeiterInnen mit unterschiedlichsten Qualifikationen.
Zusätzlich bietet die KLVHS Petersberg aber auch maßgeschneiderte Angebote für feste Gruppen an und stellt ihre MitarbeiterInnen als MediatorInnen, ModeratorInnen oder BegleiterInnen in den Dienst von Pfarreien, Seelsorgeteams und vielen anderen Institutionen, aber auch von Einzelpersonen.
Seit einigen Jahren hat sich der Petersberg darüber hinaus zu einem Zentrum der vernetzten und dezentralen Trauerarbeit im Landkreis Dachau entwickelt.

Tagungsort für Gastgruppen

Die KLVHS Petersberg versteht sich als offener Ort der Begegnung, der Bildung und des Dialogs. Sehr gerne bietet die KLVHS Petersberg ihre Räumlichkeiten und Ausstattung daher auch externen Gruppen und Trägern für Veranstaltungen und Seminare an. Pfarreien, Pfarrverbände und andere kirchliche Gruppen werden dabei bevorzugt behandelt.

Das Leitbild der KLVHS Petersberg

Grundlagen der Bildungsarbeit

Orientierung und Motivation für ihr Handeln schöpft die KLVHS Petersberg aus dem christlichen Gottes-, Menschen- und Weltbild. Darauf gründet der Auftrag der Haus Petersberg-Stiftung, in dem die Intentionen von Stiftern und Gründern, Geldgebern und Trägern zusammenkommen: Die KLVHS Petersberg ist eine Bildungsstätte und ein Ort der Seelsorge in der Erzdiözese München und Freising für die Menschen im ländlichen Raum. Dabei haben vier Dimensionen der Arbeit der KLVHS Petersberg eine besonders grundlegende und Profil bildende Bedeutung:

  • die lebendige geistliche Gemeinschaft
  • die Seelsorge und Bildung für die Menschen im ländlichen Raum
  • die Seelsorge und Bildung für Familien
  • die Befähigung von Menschen im ländlichen Raum zur aktiven Mitgestaltung in Gesellschaft, Politik und Kirche

Ziele der Bildungsarbeit

Die KLVHS Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungsprogramm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts aktueller Herausforderungen im Licht des Glaubens zu gestalten. Sechs Aspekte gesellschaftlicher Veränderung prägen dabei die Bildungsangebote. In diesem Sinne

  • bietet die KLVHS Petersberg ein Lern- und Erfahrungsfeld für Gemeinschaft und Solidarität über die Generationen, Kulturen und Religionen hinweg,
  • ermöglicht Auszeiten, Oasen und Rückzugsmöglichkeiten,
  • fördert Begegnungen mit Gleichgesinnten und Andersdenkenden,
  • begleitet Menschen auf der Suche nach einer tieferen Gottesbeziehung sowie alltagstauglichen Formen, ihren Glauben zu leben, und bereitet sie darauf vor, diesen zu Hause, in der Pfarrei oder in anderen Gemeinschaften weiterzugeben,
  • unterstützt die Menschen im ländlichen Raum, ihr Lebensumfeld selbstbestimmt und selbstbewusst zu gestalten,
  • fördert Konzepte und Vorschläge für zukunftsfähige Entwicklungen im ländlichen Raum, in der Landwirtschaft und Landpastoral und setzt sich für deren Umsetzung ein,
  • gibt Anstöße und vermittelt Fähigkeiten, in komplexen globalen Zusammenhängen einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln und
  • schärft das Verantwortungsbewusstsein für die Schöpfung und für eine solidarische und gerechte Welt.

Säulen der Bildungsarbeit

Die Inhalte der Bildungsangebote der KLVHS Petersberg sind auf die Lebenswelt der an den Veranstaltungen Teilnehmenden bezogen. Dabei entsteht Raum für die persönlichen Anliegen und die individuelle Lebenswelt der Teilnehmenden. Konkret wird dies darin, dass die KLVHS Petersberg

  • in ihrer Bildungsarbeit und Seelsorge Herz, Hand und Verstand der Teilnehmenden mit einbezieht,
  • Gelegenheit gibt, vom Alltag Abstand zu gewinnen, sich zu besinnen und zu reflektieren, um mit neuen Impulsen gestärkt wieder aufzubrechen,
  • es den Teilnehmenden ermöglicht, über die Kurseinheiten hinaus in den freien Zeiten Glauben und Gemeinschaft in der Kursgruppe und der Hausgemeinschaft zu erleben, und
  • vor allem die auf einen längeren Zeitraum hin angelegten Kurse zur Persönlichkeitsbildung für einen wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit hält. In einer festen Lern- und Lebensgemeinschaft begleitet die KLVHS Petersberg in besonderer Weise die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und befähigt sie zu spirituellem Leben und gesellschaftlichem Handeln.

Voraussetzung für die bzw. Unterstützung der Bildungsarbeit

Die Bildungsarbeit am Petersberg ist begründet und wird in verschiedenster Weise unterstützt durch:

  • die historisch bedeutsame romanische Basilika
  • die beiden Häuser mit ihren Seminarräumen, Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten
  • die Umgebung als Erlebnis- und Gestaltungsraum
  • die Förderung durch die Erzdiözese München und Freising
  • öffentliche Fördermittel, insbesondere vonseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • die Stifterfamilie, Fördervereine und Spender
  • die Petersberg-Gemeinschaft als lebendiges und intensives Beziehungsnetzwerk
  • den Stiftungsrat der Haus Petersberg-Stiftung
  • die Zusammenarbeit mit den anderen Bildungshäusern im Erzbistum München und Freising und mit den ländlichen Verbänden
  • die Mitgliedschaft im deutschen und bayerischen Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum
  • verschiedene Kooperationspartner, insbesondere aus den Bereichen der Landwirtschaft und der katholischen Erwachsenenbildung
  • alle haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen auf dem Petersberg

Gelungenes Lernen im Rahmen der Bildungsarbeit

Seit vielen Jahren ist die KLVHS Petersberg bestrebt, durch persönlichkeitsorientierte Bildung Menschen erfolgreich bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen. Lernen erscheint der KLVHS Petersberg dann gelungen,

  • wenn es prozessorientiert, ganzheitlich und erfahrungsbezogen erfolgt,
  • wenn die Teilnehmenden Motivation und Kenntnisse mit nach Hause nehmen, um ihren kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebensraum aktiv mitzugestalten und sich dabei mit anderen zusammenzuschließen und zu solidarisieren, und
  • wenn die Teilnehmenden einen spürbaren Zugewinn für ihr Leben mitnehmen und dies in ihren Rückmeldungen zum Ausdruck bringen.

Ausblick

Die KLVHS Petersberg ist auf der Grundlage von Tradition und Stiftungsauftrag eine innovative und zukunftsfähige Bildungseinrichtung im Erzbistum München und Freising. Die MitarbeiterInnen und Verantwortlichen der KLVHS Petersberg suchen und halten stets Kontakt zu den Menschen und ihren Lebenswelten. Auf dieser Basis und im Rahmen der vereinbarten Ziele sowie im Gespräch mit den Trägern werden die konkreten Angebote entwickelt. Als Seminarhaus ist die Einrichtung offen für die Belegung durch kirchliche Gruppen und externe Organisationen. Die romanische Basilika, die Vielfalt der Angebote, die Seminare für die Mitgestaltung des ländlichen Raumes und die Kooperation mit Gastgruppen prägen den Petersberg als wichtigen geistlichen Ort im Erzbistum.

Kontakt

Katholische Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
85253 Erdweg

Telefon: 08138 9313-0
Fax: 08138 9313-22
E-Mail: klvhs@der-petersberg.de