Ressort Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Selbstverständnis
- Die Bildung des Menschen ist eine Grunddimension kirchlichen Handelns, da sie an der Spannung von Gottebenbildlichkeit und Erlösungsbedürftigkeit, von Freiheit und Verantwortung des Menschen ansetzt. Kirchliche Bildung findet deshalb lebensbegleitend statt, umfasst alle Dimensionen des Menschseins, befähigt Menschen zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität und unterstützt sie dabei, ihren Teil zur Gestaltung von Gesellschaft und Kirche beizutragen. Der religiösen Bildung des Menschen kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu.
- Wir haben ein im christlichen Sinn geprägtes Verständnis von Bildungsgerechtigkeit, das die unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Menschen gleichermaßen im Blick hat. Dies erfordert das Eintreten für ein nicht auf Funktionalität eingeschränktes Bildungsverständnis, sowie die stetige innovative Weiterentwicklung unseres Ressorts, unserer Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote.
- Das Ressort Bildung steht für eine Vernetzung der kirchlichen Bildungsangebote des Erzbistums München und Freising, vertritt die Interessen der Kirche in der Gesellschaft als sinn- und wertorientierter Bildungsträger und erreicht auf dieser Basis eine effektive Positionierung in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen, die den gesamten Bildungsbereich betreffen.
Prägende Elemente der Kultur im Ressort Bildung
- Glaubwürdigkeit: Unser Bildungshandeln und die Werte sowie die Inhalte, die dadurch vermittelt werden, sind deckungsgleich mit dem Führungsstil und dem Umgang untereinander.
- Nachhaltigkeit: Unser Tun ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Darüber hinaus gelten für uns die Maßstäbe von Eigenverantwortlichkeit, Innovation und Zielorientierung.
- Professionalität: Professionalität in unserem Handeln erreichen wir durch ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang sowie durch regelmäßige Reflexion unseres Handelns.
Unsere Leistung für andere Ressorts
- Vernetzung und Kooperation mit allen einschlägigen, für Bildung zuständigen Stellen im Erzbischöflichen Ordinariat München (EOM), v. a. bei:
- Seelsorge und Grundsatzfragen: Einbringen von Perspektiven, Fachwissen, Personen und Strukturen aus dem Bildungsbereich
- Personal: Definition der Bedarfe, die sich aus der Wahrnehmung der Vorgesetztenfunktion gegenüber dem diözesanen Bildungspersonal und der Weiterentwicklung der Bildungsangebote ergeben
- Finanzen/Bauwesen: Definition der Bedarfe hinsichtlich des Erhalts und der Weiterentwicklung der kirchlichen Bildungseinrichtungen und des diözesanen Bildungspersonals
- Lobbyarbeit für kirchliches Engagement im Bildungsbereich innerhalb der Kirche/des EOM
Unsere Leistung für externe Leistungsabnehmer
- Wahrnehmung kirchlicher Mitwirkungs- und Aufsichtsrechte im Blick auf Religionsunterricht und religiöse Erziehung in allen Bildungseinrichtungen auf dem Gebiet der Erzdiözese
- Inhalte der universitären theologischen Studiengänge
- Einhaltung der Regelungen des Erwachsenenbildungs- und Förderungsgesetzes (EbFöG)
- Dienst- und Fachaufsicht über diözesanes Personal in privaten, kommunalen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Fachaufsicht über staatliches Personal im Religionsunterricht
- Weiterentwicklung und Initiierung von Konzepten zur Stärkung der Profilierung der kirchlichen Bildungseinrichtungen und Begleitung bei deren Umsetzung
- Übernahme von Trägerschaften für Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen, Bildungshäuser)
Unsere Entwicklungsziele für die nächsten drei Jahre
- Das Ressort Bildung wird als „katholisches Kompetenzzentrum“ in allen Bildungsbelangen wahrgenommen. Es vertritt die Kirche als Bildungsträgerin und Bildungsgestalterin nach außen und sorgt für kirchliche Präsenz in den relevanten gesellschaftlichen Diskussionen im Bereich Bildung. Insbesondere sorgt das Ressort Bildung für die Vertretung des Anliegens der religiösen Bildung.
- Das Ressort Bildung entwickelt Konzepte, Strukturen und Umsetzungsprozeduren für die Qualitätssicherung und -entwicklung in seinem Bereich und verfolgt dabei eine innovative Ausrichtung.
- Das Ressort Bildung nimmt eine klare Schwerpunktsetzung innerhalb seiner Zuständigkeit vor und sorgt dabei für eine ausgewogene Balance zwischen Breite („Masse“) und „Leuchttürmen“ kirchlicher Bildungsaktivitäten.